• J Dtsch Dermatol Ges · Feb 2018

    Review

    Molekulare Diagnostik von Hautinfektionen am Paraffinmaterial - Übersicht und interdisziplinärer Konsensus.

    • Cord Sunderkötter, Karsten Becker, Heinz Kutzner, Thomas Meyer, Norbert Blödorn-Schlicht, Udo Reischl, Pietro Nenoff, Walter Geißdörfer, Yvonne Gräser, Mathias Herrmann, Joachim Kühn, and Christian Bogdan.
    • Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster und Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    • J Dtsch Dermatol Ges. 2018 Feb 1; 16 (2): 139-148.

    AbstractNukleinsäure-Amplifikations-Techniken (NAT), wie die PCR, sind hochsensitiv sowie selektiv und stellen in der mikrobiologischen Diagnostik wertvolle Ergänzungen zur kulturellen Anzucht und Serologie dar. Sie bergen aber gerade bei formalinfixiertem und in Paraffin eingebettetem Gewebe ein Risiko für sowohl falsch negative als auch falsch positive Resultate, welches nicht immer richtig eingeschätzt wird. Daher haben Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) einen Konsensus in Form einer Übersichtsarbeit erarbeitet, wann eine NAT am Paraffinschnitt angezeigt und sinnvoll ist und welche Punkte dabei in der Präanalytik und Befundinterpretation beachtet werden müssen. Da bei Verdacht auf eine Infektion grundsätzlich Nativgewebe genutzt werden soll, ist die PCR am Paraffinschnitt ein Sonderfall, wenn beispielsweise bei erst nachträglichaufgekommenem Verdacht auf eine Infektion kein Nativmaterial zur Verfügung steht und nicht mehr gewonnen werden kann. Mögliche Indikationen sind der histologisch erhobene Verdacht auf eine Leishmaniose, eine Infektion durch Bartonellen oder Rickettsien, oder ein Ecthyma contagiosum. Nicht sinnvoll ist oder kritisch gesehen wird eine NAT am Paraffinschnitt zum Beispiel bei Infektionen mit Mykobakterien oder RNA-Viren. Die Konstellation für eine NAT aus Paraffingewebe sollte jeweils benannt werden, die erforderliche Prä-Analytik, die jeweiligen Grenzen des Verfahrens und die diagnostischen Alternativen bekannt sein. Der PCR-Befund sollte entsprechend kommentiert werden, um Fehleinschätzungen zu vermeiden.© 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

      Pubmed     Full text   Copy Citation     Plaintext  

      Add institutional full text...

    Notes

     
    Knowledge, pearl, summary or comment to share?
    300 characters remaining
    help        
    You can also include formatting, links, images and footnotes in your notes
    • Simple formatting can be added to notes, such as *italics*, _underline_ or **bold**.
    • Superscript can be denoted by <sup>text</sup> and subscript <sub>text</sub>.
    • Numbered or bulleted lists can be created using either numbered lines 1. 2. 3., hyphens - or asterisks *.
    • Links can be included with: [my link to pubmed](http://pubmed.com)
    • Images can be included with: ![alt text](https://bestmedicaljournal.com/study_graph.jpg "Image Title Text")
    • For footnotes use [^1](This is a footnote.) inline.
    • Or use an inline reference [^1] to refer to a longer footnote elseweher in the document [^1]: This is a long footnote..

    hide…

Want more great medical articles?

Keep up to date with a free trial of metajournal, personalized for your practice.
1,624,503 articles already indexed!

We guarantee your privacy. Your email address will not be shared.