Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft = Journal of the German Society of Dermatology : JDDG
-
J Dtsch Dermatol Ges · Dec 2016
ReviewRosazea-Management: Update über allgemeine Maßnahmen und topische Therapieoptionen.
Obwohl bislang für die Rosazea keine kurative Therapie besteht, können verschiedene Optionen zur Behandlung der Symptome und zur Vorbeugung von Exazerbationen empfohlen werden. Neben Selbsthilfemaßnahme wie der Vermeidung von Triggerfaktoren und einer geeigneten Hautpflege sollte das Rosazea-Management bei Patienten mit erythematöser und leichter bis schwerer papulopustulöser Rosazea die Anwendung topischer Präparate als First-Line-Therapie umfassen. ⋯ Ihre Wirksamkeit wurde in zahlreichen validen, gut kontrollierten Studien belegt. Darüber hinaus existieren verschiedene nicht zugelassene topische Behandlungsmöglichkeiten, deren Wirksamkeit und Sicherheit noch in größeren, kontrollierten Studien zu untersuchen ist.
-
Die Rosazea ist durch vielfältige vaskuläre Veränderungen gekennzeichnet. Neben Teleangiektasien und Erythemen treten häufig auch sogenannte "Flushings" auf. Haupteinsatzgebiete von Licht- und Lasersystemen sind diese vaskulären Veränderungen, wie Erytheme und Teleangiektasien. ⋯ Die klassische chirurgische Abtragung stellt eine Möglichkeit zur Behandlung dar, häufig kommt es hierbei jedoch intraoperativ zu stärkeren Blutungen. Alternativmethode ist die Elektrochirurgie und die Dermabrasion, wobei bei beiden Methoden Narbenbildungen auftreten können. Neuere Methoden wie die CO2 -Laserabtragung, eventuell in Kombination mit der Erbium:YAG-Abtragung, stellen sichere und komplikationsärmere Varianten dar.
-
Wund-D. A. CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. ⋯ Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen.
-
Das Wells-Syndrom, auch als eosinophile Zellulitis bezeichnet, ist eine seltene, sporadisch auftretende eosinophile Dermatose mit polymorphem klinischem Bild. Als typisch gelten entzündliche Erytheme oder Plaques an den Extremitäten, die initial als Erysipel imponieren können, unter antimikrobieller Behandlung aber persistieren. Die eosinophile Zellulitis ist eine Ausschlussdiagnose, die in Zusammenschau von klinischem Befund und charakteristischem histologischem Bild (Flammenfiguren) nur im Verlauf gestellt werden kann. ⋯ Die häufiger vorkommenden chronisch- rezidivierenden Formen lassen sich durch Glukokortikoide günstig beeinflussen. Der Verlauf ist meist selbstlimitierend, ohne Residuen. Aufgrund von Übergängen in hämatoonkologische Erkrankungen sind Verlaufskontrollen angezeigt.
-
J Dtsch Dermatol Ges · Aug 2016
ReviewZum Stellenwert der Unterdruck-Instillationstherapie in der Dermatologie.
Die Methoden zur Behandlung akuter und chronischer Wunden unterliegen einer steten Weiterentwicklung, Reevaluierung und Anwendung innovativer Therapieformen. Die Vakuumtherapie zur Wundbehandlung gehört zu den etablierten Behandlungsmodalitäten. Ein innovatives Verfahren kombiniert die Vakuumtherapie mit der automatisierten, kontrollierten Zufuhr und Drainage wirkstoffhaltiger Lösungen zur topischen Wundbehandlung im Wundbett und auch wirkstofffrei durch Instillation physiologischer Kochsalzlösung (Unterdruck-Instillationstherapie). ⋯ Randomisierte, prospektive Studien zum Vergleich der Vakuum-Instillationstherapie zur Behandlung dermatologischer Krankheitsbilder existieren bislang nicht. Ziele des vorliegenden Artikels sind die Vorstellung der Vakuumtherapie mit Instillation einschließlich ihres Wirkprinzips, deren mögliche Komplikationen, die Diskussion erdenklicher Kontraindikationen sowie eine Übersicht über die aktuell verfügbare Datenlage. Zusammenfassend scheint sich die Evidenz zu verdichten, dass mittels Unterdruck-Instillationstherapie sowohl einfache als auch komplizierte Wunden effizient behandelt werden können, was sich in einer deutlichen Beschleunigung der Wundgranulation mit konsekutiv früher möglichem Defektverschluss äußert.