Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft = Journal of the German Society of Dermatology : JDDG
-
J Dtsch Dermatol Ges · May 2017
Evidenz von Silber in der Wundbehandlung - Metaanalyse der klinischen Studien von 2000-2015.
Da die wissenschaftliche Evidenz für Silber in der Wundbehandlung meist als unzureichend angesehen wird, besteht für die Anwender eine Unsicherheit hinsichtlich des klinischen Einsatzes. ⋯ Diese aktuelle Metaanalyse zeigt, dass die Evidenzlage für Silber in der Wundbehandlung deutlich besser ist, als in der derzeitigen wissenschaftlichen Diskussion wahrgenommen wird. So ergeben sich bei gezieltem und zeitlich begrenztem Einsatz neben den antimikrobiellen Effekten unter anderem auch Hinweise auf eine Verbesserung der Lebensqualität sowie eine gute Kosteneffektivität.
-
J Dtsch Dermatol Ges · May 2017
Diagnostische Präzision der komponentenbasierten vs. der extraktbasierten In-vitro-Diagnostik von Insektengift-Allergien: Auswirkungen auf das klinische Management.
Die Bestimmung von spezifischen IgE-Antikörpern spielt eine zentrale Bedeutung bei der Diagnostik von Bienen- und Wespengiftallergien. In den letzten Jahren wurden die komponentenbasierte Diagnostik (CRD) eingeführt, die die Bestimmung spezifischer IgE-Antikörper gegen die Allergene Api m 1, Ves v 1, Ves v 5 und Pol d 5 sowie kreuzreaktive Kohlenhydratdeterminanten (CCDs) erlaubt. Hierdurch soll vor allem bei Probanden mit Doppelsensibilisierungen die klinische Relevanz der einzelnen Sensibilisierungen besser beurteilt werden können. ⋯ Die CRD bereichert das diagnostische Spektrum, sofern sie nicht allein sondern zusätzlich zu den etablierten Verfahren eingesetzt wird. Sie sollte neben Ves v 5 stets die Bestimmung der IgE-Antikörper gegen Ves v 1 umfassen.
-
J Dtsch Dermatol Ges · May 2017
Langzeitauswertung des Nutzens der digitalen Dermatoskopie an einem Referenzzentrum.
Wir untersuchten den Nutzen der sequentiellen digitalen Dermatoskopie für die Kontrolle von Patienten mit multiplen Nävi in einem spezialisierten Zentrum. ⋯ Die Überwachung mit digitaler Dermatoskopie verbessert die Detektion dünner Melanome bei Patienten mit multiplen Nävi. Patienten mit einem Melanom im Rahmen der Erstuntersuchung haben ein erhöhtes Risiko, während der Nachsorge ein Melanom zu entwickeln und sollten daher eine Zielgruppe für die sequentielle Dermatoskopie sein.
-
J Dtsch Dermatol Ges · Apr 2017
Augenbeteiligung beim Pemphigus vulgaris - retrospektive Studie an einer großen spanischen Kohorte.
Es gibt nur wenige Berichte zur Beteiligung der okulären/periokulären Region beim Pemphigus vulgaris (PV). Ziel der vorliegenden Studie war es, das Krankheitsbild des okulären PV (OPV) zu untersuchen und seinen prognostischen Wert zu definieren. ⋯ Bei Patienten mit PV sind die Augen nur in Ausnahmefällen betroffen. Ein okulärer PV ist mit größerer Krankheitsaktivität assoziiert und hat in der Regel einen gutartigen Verlauf. Betroffen sind die Konjunktiva und/oder die Augenlider.
-
J Dtsch Dermatol Ges · Mar 2017
Etanercept, Adalimumab und Ustekinumab bei Psoriasis: Analyse von 209 Behandlungsreihen in Österreich.
Biologika werden häufig zur Behandlung der Psoriasis eingesetzt und wurden in zahlreichen klinischen Studien getestet. Allerdings können sich Wirkungen und Nebenwirkungen (AEs) bei "real-world"-Patienten unterscheiden, da diese keiner solch strengen Auswahl und Überwachung unterzogen werden. Wir haben Therapieadhärenz ("Medikamenten-Überlebenszeit"), Wirksamkeit und AEs (Qualität, Zeitpunkt des Auftretens) bei "real-world"-Psoriasis-Patienten, die mit Etanercept, Adalimumab oder Ustekinumab behandelt wurden, untersucht. ⋯ Die meisten AEs treten während des ersten Jahres der Behandlung auf. Adalimumab und Ustekinumab zeichnen sich im Vergleich zu Etanercept durch eine längere Therapieadhärenz aus.